Customer Story AVL

Unser Elektromotor wird in die neue Generation der Hochgeschwindigkeits-EDU von AVL integriert, die aus zwei Antriebssystemen mit einer Gesamtspitzenleistung von 500 kW und einem Achsdrehmoment von 7.000 Nm besteht.

Ölkühlung setzt neue Maßstäbe für höhere Leistungsdichte.

Gemeinsam mit der AVL Software and Functions GmbH haben wir einen innovativen E-Motor-Prototypen realisiert und konnten sie mit unserer ausgefeilten 3D-Fertigungstechnologie für Hairpinwicklungen unterstützen.

Gemeinsam sind wir Pioniere in der Entwicklung und Fertigung von leistungsstarken E-Motoren für die Antriebe der Zukunft. Mit der neuen Generation von Hochgeschwindigkeits-E-Motoren mit 30’000 U/min realisiert die AVL Software and Functions GmbH eine höhere Leistungsdichte des E-Motors, geringere Fertigungskosten und eine ressourcenschonende Produktion.

Innovatives Design braucht auch eine fortschrittliche Fertigungstechnologie, um seine Vorteile in der Realität widerzuspiegeln. Der E-Motor ist in die neue Generation der Hochgeschwindigkeits-EDU von AVL integriert, die aus zwei Antriebssystemen mit einer Gesamt-Spitzenleistung von 500 kW was zu einem Achsdrehmoment von 7.000 Nm führt

Die Leistungsdichte des Systems beträgt 4,3 kW/kg.

Die präzisen Hairpinwicklungen der Statoren haben unter anderem auch dazu beigetragen, die Leistung des Gesamtsystems um weitere 25 % zu steigern.

Benjamin Langer, AVL: „The manufacturing technology from Additive Drives GmbH not only opens up new possibilities in the design and further optimization of electric motors, but also sets new standards in the recycling of stators. A big step forward.“

Ähnliche Themen

Gemeinsam mit der Umbra Group haben wir in einem Entwicklungsprojekt Permanentmagnet-Synchronmotoren für den Antrieb von Hybrid-Leichtflugzeugen mit traditionellen und additiven Wicklungstechnologien verglichen.
Unsere innovative 3D-Drucktechnologie ermöglicht - weltweit einzigartig - die Herstellung von Wavewinding-Statoren mit geschlossenen Nuten.