Bus Bar (R)evolution

Die Entwicklung eines Spritzgussverfahrens für Kupferteile kombiniert das Beste aus zwei Welten: spezialisiertes Design und Massenproduktion.

Kupferspritzguss von komplexen Bauteilen

Kupferspritzguss für die nächste Generation von Elektroantrieben: Die Entwicklung neuer Technologien ist eine der Spezialitäten von Additive Drives. Ein neuartiges Spritzgussverfahrens für Kupferteile kombiniert das Beste aus zwei Welten: spezialisiertes Design und Serienproduktion.

Spritzguss ist eine etablierte und effiziente Technologie für die Massenproduktion. Additive Drives hat dieses Verfahren für das Spritzgießen von reinem Kupfer übernommen. Es eignet sich für die Herstellung sowohl einfacher als auch hochkomplexer Kupferbauteile in hohen Stückzahlen von bis zu mehreren zehn Millionen pro Jahr oder mehr.

Ein Wert von 100 % IACS entspricht einer Leitfähigkeit von 58 MS/m bei einer Temperatur von 20 °C. Nach dem Spritzgießen erreicht das verarbeitete Kupfer eine Leitfähigkeit von bis zu 101 %. Andere physikalische Eigenschaften wie Dichte oder Wärmeleitfähigkeit kommen denen von konventionell gezogenem Kupfer sehr nahe.

injection-molded bus bar systems in larger quantities

Für Konstrukteure elektrischer Maschinen ermöglicht das neue Verfahren innovative Designansätze wie

  • Funktionsintegration
  • Volumenminimierung
  • die Vermeidung thermischer Hotspots.

Erste Studien zeigen, dass die Kupfermasse im Vergleich zu konventionellen Designs um mindestens 40 % reduziert werden kann. Dies ermöglicht kompaktere Elektromotorlösungen und Kosteneinsparungen. Darüber hinaus können Funktionselemente wie Einpressmuttern, spezielle Steckverbinder und Temperatursensoren einfach integriert werden, um die Gesamtherstellungskosten zu reduzieren.

Additive Drives bietet Verschaltungsbaugruppen mit gedruckten, konventionellen oder spritzgegossenen Komponenten (Kupfer und Kunststoff) an.